Verbringungskosten nach einem Unfall

Anspruch auf Verbringungskosten durch BGH Urteil 2018 erneut bestätigt: Das gilt für die Schadensabwicklung!

In der Theorie und gemäß aktueller Rechtsprechung ist es eigentlich ganz einfach: Verbringungskosten sind eine erstattungsfähige Position bei der Schadensregulierung nach einem unverschuldeten Unfall. Das gilt für die konkrete und oft auch für die fiktive Schadensabrechnung. Doch Kfz-Haftpflichtversicherer wie die Huk Coburg lassen keinen Kürzungsversuch bei Verbringungskosten und Co. aus, um die Schadenssumme möglichst klein zu halten.

Elektroauto Unfall

Fast 500.000 Elektroautos und neue Zulassungsrekorde: Unfälle mit diesen Autos werfen neue Fragen auf

Ist ein Elektroauto Unfall vom Risiko wie jeder andere zu sehen? Fragen nach der Sicherheit und Brandgefahr dieses zukunftsweisenden Antriebs zeigen, dass viele Autofahrer noch Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität haben. Die EU will ab 2035 keine Verbrenner mehr zulassen und in Deutschland steigen die Zulassungszahlen für E-Autos in den letzten Jahren rasant.

Eine ganz logische Wahrheit für Fahrer lautet daher: Unfälle mit Elektroautos nehmen durch steigende Absatzzahlen zu. Das Brandrisiko und Vorkehrungen bei der Bergung rücken thematisch in den Fokus. Dabei belegen Statistiken, dass brennende E-Autos die Ausnahme sind.

Kfz Schadensregulierung

Mehr als 2 Millionen Schadensregulierungen für Fahrzeuge pro Jahr

Sie haben nach dem Suchbegriff „Schadensregulierung“ gegoogelt, weil Sie schnelle und professionelle Hilfe nach einem Unfall brauchen? Dann sind Sie hier genau richtig! Mit autocrashexpert haben Sie einen unabhängigen Kfz Gutachter gefunden, um die Schadensregulierung in der Haftpflicht schnell voranzutreiben und alle Ihre Schadenspositionen serviceorientiert durchzusetzen.

Darauf kommt es für Geschädigte nach einem Autocrash an!

Fiktive Abrechnung Unfallschaden

Fiktive Abrechnung: Schaden nach Autounfall zu 100 % auszahlen lassen?

Die Möglichkeit der fiktiven Abrechnung auf Gutachtenbasis ist für viele Geschädigte unbekannt. Wie selbstverständlich kommt Unfallgeschädigten sofort die Reparatur des Fahrzeugs in den Sinn. Die Versicherung des Unfallverursachers hat für die Reparaturkosten und ein notwendiges Schadensgutachten oberhalb der Bagatellschadensgrenze aufzukommen. Das ist aber nicht die einzige Option zur Schadensabrechnung.

Bagatellschaden

700 Euro als Grenze für einen Bagatellschaden? Hierauf kommt es an!

Schrammen, Dellen, Beulen und Kratzer gehören als oberflächliche Schäden zu einem bewegten Autoleben dazu, schließlich ist es ein täglicher Gebrauchsgegenstand. Mit kleinen Gebrauchsspuren können Sie leben, mit einem Schaden durch einen Unfall weniger: Wo fängt die versicherungstechnisch relevante ‚Schmerzgrenze‘ an? Was ist, wenn Sie auf dem Parkplatz plötzlich eine Macke am Auto entdecken oder selber einen PKW leicht anrempeln? Hier sind wir direkt mitten im Thema Bagatellschaden.Bei vermeintlich (!) kleinen Unfällen erlangt die Bagatellschadensgrenze sofort eine konkrete Bedeutung: Sie ist maßgeblich für die Ansprüche von Geschädigten und den möglichen Wertverlust eines Unfallfahrzeugs mit Blechschaden. Der erste Eindruck kann bei einem Bagatellschaden täuschen: Die Begutachtung durch einen Sachverständigen beziffert die wahre Schadenhöhe.

Was tun als Geschädigter?

Alle 15 Sekunden ereignet sich ein Unfall: Was tun als Geschädigter?

Jedes Jahr ereignen sich auf Deutschlands Straßen mehr als 2 Millionen Autounfälle, ein nicht zu unterschätzender Teil mit Fahrerflucht. Das so genannte „Betriebsrisiko“ fährt immer mit. Statistisch gesehen kracht es alle 12 bis 15 Sekunden, wofür bereits Zehntelsekunden der Unachtsamkeit reichen: Was tun als Geschädigter? Nach dem Unfall ist vor der Schadensregulierung: Hier startet Ihr …

Alle 15 Sekunden ereignet sich ein Unfall: Was tun als Geschädigter? mehr dazu

Versicherung zahlt weniger als Gutachten

Versicherung zahlt weniger als Gutachten vorsieht? Geben Sie sich nur mit 100 % Schadensersatz zufrieden!

So haben Sie sich das sicher nicht vorgestellt, nachdem Sie unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt worden sind: Die Versicherung zahlt weniger als im Gutachten vorgesehen, die Schadenssumme wurde gekürzt! Sie ahnten vielleicht, dass Autoversicherungen zu Kürzungen neigen. Aber Ihren unverschuldeten Schaden wollen Sie keineswegs auf sich sitzen lassen. Lassen Sie es erst gar nicht so …

Versicherung zahlt weniger als Gutachten vorsieht? Geben Sie sich nur mit 100 % Schadensersatz zufrieden! mehr dazu

Merkantiler Minderwert

Merkantiler Minderwert: Binnen 24 Stunden kann diese Schadensersatzposition mit autocrashexpert feststehen!

Würden Sie ein Unfallfahrzeug mit Vorschaden bedenkenlos kaufen? Und wenn ja: Wären Sie bereit, den angegebenen Preis voll zu zahlen (je nach Schadensumfang)? Nein, diesen Preis würden Sie senken? Dann wissen Sie, wofür der Begriff „merkantiler Minderwert“ steht, um den es in diesem Ratgeber im Zusammenhang mit einem unverschuldeten Verkehrsunfall gehen soll. Ein Vorschaden ist …

Merkantiler Minderwert: Binnen 24 Stunden kann diese Schadensersatzposition mit autocrashexpert feststehen! mehr dazu

Nutzungsausfallentschädigung

Bis zu 175 Euro Nutzungsausfallent­schädigung pro Tag nach einem unverschuldeten Unfall? Damit können Sie rechnen!

Der Ärger nach einem unverschuldeten Autounfall ist groß. Die Schadensregulierung mit der gegnerischen Versicherung steht an. Sie möchten wissen, wie es nun weiter geht und welche Rechte Ihnen als Unfallgeschädigter zustehen. Fest steht jedenfalls, dass Sie Ihr Fahrzeug im Falle einer Reparatur oder bei einem Totalschaden für einen gewissen Zeitraum nicht nutzen können. Hierfür steht …

Bis zu 175 Euro Nutzungsausfallent­schädigung pro Tag nach einem unverschuldeten Unfall? Damit können Sie rechnen! mehr dazu

Wirtschaftlicher Totalschaden

Die Reparaturkosten übersteigen den Wiederbeschaffungswert? Das bedeutet „wirtschaftlicher Totalschaden“ im Schadensgutachten

Sie stehen nichtsahnend an einer roten Ampel. Plötzlich verspüren Sie einen heftigen Stoß: Jemand ist Ihnen mit hohem Tempo ins Heck gefahren. Ihnen und dem Unfallverursacher ist nichts passiert. Der Blick auf das zerstörte Heck des Unfallfahrzeugs lässt schnell die Vermutung aufkommen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegen könnte. Möglich ist, dass durch den Aufprall der …

Die Reparaturkosten übersteigen den Wiederbeschaffungswert? Das bedeutet „wirtschaftlicher Totalschaden“ im Schadensgutachten mehr dazu

Nach oben scrollen