Wirtschaftlicher Totalschaden

Die Reparaturkosten übersteigen den Wiederbeschaffungswert? Das bedeutet „wirtschaftlicher Totalschaden“ im Schadensgutachten

Sie stehen nichtsahnend an einer roten Ampel. Plötzlich verspüren Sie einen heftigen Stoß: Jemand ist Ihnen mit hohem Tempo ins Heck gefahren. Ihnen und dem Unfallverursacher ist nichts passiert. Der Blick auf das zerstörte Heck des Unfallfahrzeugs lässt schnell die Vermutung aufkommen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegen könnte. Möglich ist, dass durch den Aufprall der …

Die Reparaturkosten übersteigen den Wiederbeschaffungswert? Das bedeutet „wirtschaftlicher Totalschaden“ im Schadensgutachten mehr dazu

Unfallbericht

Unfallbericht: So schreiben Sie ihn richtig für eine reibungslose Schadensregulierung

„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich“. Konfuzius Dieses weise und wahrnehmungspsychologisch nachvollziehbare Sprichwort lässt sich wunderbar auf die Notwendigkeit der Anfertigung eines Unfallberichts beziehen. Die Gefahr des Vergessens wichtiger Details ist nach dem Schock des Autounfalls groß. Aber für …

Unfallbericht: So schreiben Sie ihn richtig für eine reibungslose Schadensregulierung mehr dazu

Quotenvorrecht

Quotenvorrecht: Trotz Teilschuld am Ver­kehrsunfall fast gesamten Schadens­ersatz erhalten, Voll­kasko­versicherung vorausgesetzt

Nach einem Autounfall oder einem Parkrempler vermuten Sie eine Teilschuld? Oder wurde diese bereits bestätigt? Dann sollten Sie sich hier mit dem Thema Quotenvorrecht (Differenztheorie) näher befassen. Bei einem mitverschuldeten Fahrzeugschaden handelt es sich um die optimale Lösung für die anstehende Schadensregulierung. Sie können aus einem Kasko- einen Haftpflichtschaden machen und so Ihre finanziellen Interessen …

Quotenvorrecht: Trotz Teilschuld am Ver­kehrsunfall fast gesamten Schadens­ersatz erhalten, Voll­kasko­versicherung vorausgesetzt mehr dazu

Unfall im Ausland

Unfall im Ausland? Das sollten Sie zur Vorbereitung und für die Schadensregulierung wissen

Einen Autounfall im Ausland planen Sie für den lang ersehnten Urlaub sicher nicht ein. Etwa 500.000 Verkehrsunfälle mit deutscher Beteiligung im Ausland pro Jahr zeigen aber, dass es sich um keine Seltenheit handelt. Ungewohnte Straßenverhältnisse, falsch verstandene Verkehrsregeln und eine andere Fahrweise sind Faktoren, die das Risiko für einen Unfall im Ausland erhöhen. Ein Verkehrsunfall …

Unfall im Ausland? Das sollten Sie zur Vorbereitung und für die Schadensregulierung wissen mehr dazu

Scroll to Top