Reparaturbestätigung

5 Gründe für eine Reparatur­bestätigung: autocrashexpert denkt an alles im Schadensfall!

An eine Reparaturbestätigung werden Sie natürlich nicht sofort nach einem unverschuldeten Autounfall denken, wohl aber an die möglichst zeitnahe Instandsetzung. Ihr Ziel ist es, den Schaden vollständig von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers erstattet zu bekommen. Mit einem unabhängigen Kfz Gutachter wie autocrashexpert können Sie dieses Ziel erreichen. Ein Gutachten beziffert Ihre Anspruchsgrundlage!

5 Gründe für eine Reparatur­bestätigung: autocrashexpert denkt an alles im Schadensfall! mehr dazu

Muss ich den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren?

Muss ich den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren?

Im Bruchteil einer Sekunde war der Auffahrunfall geschehen. Sie sitzen geschockt und unschuldig hinter dem Steuer Ihres Fahrzeugs oder auch Elektroautos. Die hier diskutierte Frage „Muss ich den Gutachter der Versicherung akzeptieren?“ wird für Sie spätestens dann akut, wenn Sie den gegnerischen Versicherungsgutachter oder einen Servicemitarbeiter für die Schadensregulierung am Telefon haben.

Muss ich den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren? mehr dazu

Abtretungserklärung

§ 398 BGB: Eine Abtretungserklärung vereinfacht die Schadensregulierung mit der Versicherung

“Hiermit trete ich gemäß § 398 BGB meine Forderung gegen die Versicherung des Unfallverursachers an die Kfz-Werkstatt ab”: Mit einer Abtretungserklärung für Versicherung oder Kfz Gutachter werden Sie üblicherweise bei der Regulierung von Versicherungsschäden nach einem unverschuldeten Autounfall konfrontiert. Als Zedent treten Sie Ihre Ansprüche an die ausführende Fachwerkstatt oder den Sachverständigen ab (= Zessionar), die Versicherung ist der Schuldner.

§ 398 BGB: Eine Abtretungserklärung vereinfacht die Schadensregulierung mit der Versicherung mehr dazu

Sachverständigenverfahren

Sachverständigenverfahren nach § 14 AVB bei strittiger Schadenssumme: So läuft es ab!

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Fahrzeugschaden erlitten. Ihre Kaskoversicherung macht Ihnen ein „Angebot“ für die Schadensabwicklung. Es erscheint Ihnen verdächtig niedrig, Sie sind damit überhaupt nicht einverstanden. In einem solchen Fall rückt das Sachverständigenverfahren zur Prüfung und ggf. Durchsetzung Ihrer Ansprüche als Streitpartei in den Fokus.

Sachverständigenverfahren nach § 14 AVB bei strittiger Schadenssumme: So läuft es ab! mehr dazu

Tesla Gutachten

100 % elektrisch: Tesla Gutachten von ausgewiesenen Experten erstellen lassen!

34.389 Fahrzeuge des Autobauers Tesla waren laut Statistischem Bundesamt bis Ende 2021 in Deutschland zugelassen. Angesichts von mehr als 66 Millionen insgesamt zugelassenen Fahrzeugen (darunter seit Ende 2021 mehr als 500.000 Elektrofahrzeuge) ist die Anzahl von Teslas gering. Ausgewiesene Experten für ein Tesla Gutachten nach einem Verkehrsunfall sind rar gesät, da der visionäre Autobauer mit CEO Elon Musk in Deutschland noch Seltenheitswert hat – eine riesige Fabrik (Gigafactory in Grünheide) steht in den Startlöchern.

100 % elektrisch: Tesla Gutachten von ausgewiesenen Experten erstellen lassen! mehr dazu

Schadenminderungspflicht

§ 254 BGB und die Schadenminderungs­pflicht: Bedeutung für Geschädigte

Nach einem unverschuldeten Autounfall werden Sie überrascht sein, von der Schadenminderungspflicht zu hören. Ihre Erwartungshaltung ist eine andere, und das völlig zurecht. Sie wollen so gestellt werden, als wäre der Schaden am Fahrzeug gar nicht eingetreten. Hier können Sie in übersichtlicher Form nachlesen, was es mit der so genannten Schadensminderungsobliegenheit auf sich hat und wie Sie Ihre Forderungen ohne Stress in voller Höhe gegenüber dem Schädiger bzw. Haftpflichtversicherer durchsetzen.

§ 254 BGB und die Schadenminderungs­pflicht: Bedeutung für Geschädigte mehr dazu

Vorschaden

Vorschaden als böse Überraschung bei der Schadensregulierung?

Wie bitte? Mein Fahrzeug hatte bereits einen Vorschaden? Stellen Sie sich vor, Sie hatten einen unverschuldeten Verkehrsunfall. Sie gehen als Fahrzeugbesitzer zurecht davon aus, dass die Versicherung des Schädigers für den entstandenen Heckschaden als Beispiel in vollem Umfang Ersatz leistet. Plötzlich heißt es, ihr Auto sei ein Unfallwagen. Sie wussten nichts von einem Vorschaden. Die Versicherung will nicht in vollem Umfang für diesen neuen Schaden am Fahrzeug bzw. anfallende Reparaturkosten zahlen.

Vorschaden als böse Überraschung bei der Schadensregulierung? mehr dazu

Schmerzensgeld nach Autounfall

Schmerzensgeld nach Unfall: Vorgehen inkl. Beispielen

Das gilt für verletzungsbedingte Schadenersatzforderungen! Der Aufprall war so heftig, dass Schmerzensgeld aufgrund offensichtlicher Verletzungen direkt nach dem Autounfall zu einer ’spürbaren‘ Option für Sie wurde? Bleibt es bei einem unverschuldeten Autounfall (Haftpflichtfall) nicht nur beim Sachschaden, rücken Ansprüche auf Schmerzensgeld schnell in den Fokus. Hier können Sie sie als Geschädigter auch über die immateriellen Schäden informieren.

Schmerzensgeld nach Unfall: Vorgehen inkl. Beispielen mehr dazu

Verbringungskosten nach einem Unfall

Anspruch auf Verbringungskosten durch BGH Urteil 2018 erneut bestätigt: Das gilt für die Schadensabwicklung!

In der Theorie und gemäß aktueller Rechtsprechung ist es eigentlich ganz einfach: Verbringungskosten sind eine erstattungsfähige Position bei der Schadensregulierung nach einem unverschuldeten Unfall. Das gilt für die konkrete und oft auch für die fiktive Schadensabrechnung. Doch Kfz-Haftpflichtversicherer wie die Huk Coburg lassen keinen Kürzungsversuch bei Verbringungskosten und Co. aus, um die Schadenssumme möglichst klein zu halten.

Anspruch auf Verbringungskosten durch BGH Urteil 2018 erneut bestätigt: Das gilt für die Schadensabwicklung! mehr dazu

Elektroauto Unfall

Fast 500.000 Elektroautos und neue Zulassungsrekorde: Unfälle mit diesen Autos werfen neue Fragen auf

Ist ein Elektroauto Unfall vom Risiko wie jeder andere zu sehen? Fragen nach der Sicherheit und Brandgefahr dieses zukunftsweisenden Antriebs zeigen, dass viele Autofahrer noch Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität haben. Die EU will ab 2035 keine Verbrenner mehr zulassen und in Deutschland steigen die Zulassungszahlen für E-Autos in den letzten Jahren rasant.

Eine ganz logische Wahrheit für Fahrer lautet daher: Unfälle mit Elektroautos nehmen durch steigende Absatzzahlen zu. Das Brandrisiko und Vorkehrungen bei der Bergung rücken thematisch in den Fokus. Dabei belegen Statistiken, dass brennende E-Autos die Ausnahme sind.

Fast 500.000 Elektroautos und neue Zulassungsrekorde: Unfälle mit diesen Autos werfen neue Fragen auf mehr dazu